Im Land der Kopfjäger

Als sich Alfred Russel Wallace 1854 einschiffte, um das Malaysische Archipel und Papua-Neuguinea zu erforschen, konnte er nicht ahnen, dass er acht Jahre durchhalten würde. 12.5000 Tierpräparate sammelte der Privatgelehrte unterwegs und schlug sich mit dem Verkauf von Schmetterlingssammlungen und ausgestopften Orang-Utans an Museen in Europa durch. Denn Wallace hatte keine Universität oder großzügige Forschungs-budgets hinter sich, dem ihm seine abenteuerlichen Expeditionen bezahlt hätte.

Dabei hatte Wallace zuvor schon auf einer sechs Jahre langen Amazonas-Reise unschätzbar wichtige Pionierarbeit geleistet und zahllose neue Tierarten entdeckt und beschrieben. Vor allem auf Borneo und anderen Inseln der malaysisch-indonesischen Inselwelt, bewegte sich Wallace stets im Land der gefürchteten Dayaks, der heimischen Kopfjäger.

Doch Wallace arrangierte sich mit den Kriegern und spannte sie bisweilen sogar in seine Sammelwut ein. Wallace' bahnbrechende Entdeckungen mündeten in den zentralen Thesen der späteren Evolutionstheorie. Wallace schrieb seine Theorien im Malaria-Fieber auf und sandte sie an den schon damals bewunderten Biologen Charles Darwin im heimischen England. Darwin behauptete ein Jahr später, auf eigene Faust zu denselben Erkenntnissen gekommen zu sein wie Wallace. Er präsentierte die sensationelle Evolutionstheorie, die Abstammungslehre.

Für Wallace blieb nur der Nachruhm, der Begründer der modernen "Biogeographie" zu sein. Heute gehen viele Historiker davon aus, dass Darwin die entscheidenden Erkenntnisse des Urwald-Praktikers Wallace gestohlen hat. Der vielleicht größte Diebstahl der Wissenschaftsgeschichte. Während Darwin zum Superstar avancierte, schlug Wallace sich in Borneo weiter mit der Jagd auf Orang-Utans durch, nach denen in Europa besonders große Nachfrage herrschte. Als er einmal das Jungtier einer erlegten Orang-Utan-Mutter aufzuziehen versuchte, markierte das eine Wende im Denken des wahrscheinlich größten Naturforschers aller Zeiten.

Die Jagd nach den menschlichsten unter den Menschenaffen jedoch musste weitergehen. Im Jahre 2003 kämpft die Dänin Lone Dröscher-Nielsen um das Überleben der letzten Orang-Utans. Die Dokumentation begleitet die ehemalige Stewardess bei ihrem mutigen Vorhaben.

zurueck