Geschlechtsunterschiede

"Der kleine Unterschied". Hier trifft dieser Ausspruch mal wieder genau ins Schwarze.
Bei den meisten Arten kann man die Geschlechter nur anhand der Groesse und des
Koerperbaues bestimmen. Die Weibchen sind haeufig groesser und fuelliger als die
Maennchen.
Manchmal ist es auch moeglich die Kehlfalte der Schallblase zu erkennen.

Manchmal kann man durch die verbreiterten Haftscheiben des 2. 3. und 4. Fingers, die
Geschlechter einiger Arten unterscheiden. Obwohl auch dies keine sichere Art der Bestim-
mung ist. Denn die Haftscheiben der Maennchen sollen 1/3 groesser sein.
Nun noch zum einzigen sicheren Unterscheidungsmerkmal. Wenn das Tier zu rufen beginnt,
handelt es sich auf jedenfall um ein Maennchen, doch leider kommt man nicht immer in den
Genuss, dass rufende Tier auch gleich zu finden.